Presse
PM-Report - 4. September 2019

Es geht immer darum, … medizinische Therapien optimal umzusetzen

Patientenprogramme sollen vieles können: die Therapietreue der Patienten erhöhen, die Aussteigerquoten
vermindern sowie die Behandlungsergebnisse und Therapiezufriedenheit verbessern. Die Digitalisierung setzt auch hier an, Veränderungen zu bringen.

Patientensupportprogramme sind das fehlende Bindeglied zwischen Mediziner und Patient. Es gibt so viele Entwicklungen und Durchbrüche in der pharmazeutischen Forschung, von denen Patienten stark profitieren. Für viele Krankheiten gibt es heutzutage erfolgversprechende Therapien, die die
Lebensqualität der Betroffenen teils extrem verbessern können. Und das soweit, dass Patienten mitunter jahrzehntelang beschwerdefrei leben können. Hierfür müssen die entsprechenden Medikamente jedoch nicht nur regelmäßig, sondern auch richtig eingenommen werden. Der Alltag von Medizinern wird allerdings immer stressiger und für eine ausführliche Patientenberatung und -Begleitung bleibt bei steigendem Verwaltungsaufwand und brechend vollen Wartezimmern häufig wenig Zeit.

PM-Report 08/2019

Lesen Sie den vollständigen Artikel im PDF-Dokument.

Innovation Guide – Sales is Rocket Science


Heute blicken wir aufgrund der Covid-19-Pandemie auf turbulente Monate zurück. Auch die Pharmabranche und die Kommunikation zwischen Pharmaberater*innen, Healthcare-Professionals und Patient*innen wurde durch die Geschehnisse massiv durchgeschüttelt. Wie muss sich der Pharmavertrieb also zukünftig aufstellen, um mit den geänderten Rahmenbedingungen erfolgreich zu sein? Wir möchten mit unserem Innovation Guide „Sales is Rocket Science“ die Situation beleuchten und Empfehlungen abgeben. Der Pharmavertrieb muss lernen, seiner Zielgruppe zuzuhören und Informationen auf den Punkt zu liefern. Mehr Selbstbestimmung bei Ärzt*innen und Patient*innen erfordert ganzheitliche Vertriebsstrategien.

 

Erfahren Sie mehr in unserem Innovation Guide

Zum Innovation Guide