Presse
Gastbeitrag - 6. April 2020

Karriere mit chronischer Erkrankung: Wie die eigene Leidensgeschichte anderen helfen kann

Nach langer Krankheitsgeschichte steht Marlen Richter vor einer beruflichen Neuorientierung. Passion verfolgen oder neue Wege gehen? Wie die schwierige Entscheidung zu einer persönlichen Erkenntnis führte und wie ihr eigener Leidensweg nun dabei hilft , anderen zu helfen, erzählt die junge Frau im gemeinsamen Gespräch .

Kein Einzelfall: Chronisch krank am Arbeitsplatz In einer Studie des Robert Koch Instituts aus dem Jahr 2012 gaben 43 Prozent der Frauen und 38 Prozent der Männer an, von mindestens einer chronischen Krankheit betroffen zu sein. Dazu zählen vor allem Diabetes, Krebs, Herz-Kreislauf- oder Atemwegserkrankungen – tausende Erwerbstätige, die sich Tag ein Tag aus mit Herausforderungen konfrontiert sehen, die für gesunde Menschen nicht existieren. Für das Arbeitsleben heißt das zudem, mit dem Vorurteil leben zu müssen, nicht belastbar zu sein und überdurchschnittliche Fehlzeiten zu haben. Chronisch Erkrankte stehen damit nicht selten vor der Entscheidung, offen mit der Krankheit umzugehen oder das eigene Schicksal so gut es eben geht vor Kollegen zu verbergen. Doch wie stellt sich Betroffenen jene Frage, wenn es der eigene Beruf ist, andere Kranke zu pflegen?

Lesen Sie den vollständigen Artikel im PDF-Dokument.

Innovation Guide – Sales is Rocket Science


Heute blicken wir aufgrund der Covid-19-Pandemie auf turbulente Monate zurück. Auch die Pharmabranche und die Kommunikation zwischen Pharmaberater*innen, Healthcare-Professionals und Patient*innen wurde durch die Geschehnisse massiv durchgeschüttelt. Wie muss sich der Pharmavertrieb also zukünftig aufstellen, um mit den geänderten Rahmenbedingungen erfolgreich zu sein? Wir möchten mit unserem Innovation Guide „Sales is Rocket Science“ die Situation beleuchten und Empfehlungen abgeben. Der Pharmavertrieb muss lernen, seiner Zielgruppe zuzuhören und Informationen auf den Punkt zu liefern. Mehr Selbstbestimmung bei Ärzt*innen und Patient*innen erfordert ganzheitliche Vertriebsstrategien.

 

Erfahren Sie mehr in unserem Innovation Guide

Zum Innovation Guide